Ruedi Bettschart

Schweizer Verleger; Miteigentümer, Delegierter des Verwaltungsrats und Verlagsdirektor des Diogenes Verlags

* 10. Oktober 1930 Einsiedeln

† 30. März 2015 Küsnacht bei Zürich

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 37/2015

vom 8. September 2015 (se)

Herkunft

Ruedi (eigtl. Rudolf C.) Bettschart wurde 1930 im schweizerischen Wallfahrtsort Einsiedeln (nach anderen Quellen in Luzern) geboren.

Ausbildung

B. besuchte in Einsiedeln die Klosterschule und absolvierte anschließend eine kaufmännische Ausbildung.

Wirken

Zunächst arbeitete B. als Kaufmann bei der Baustahlfirma Emil Hitz und stieg dort zum Assistenten des Geschäftsführers auf. 1954 stieg B. als Kompagnon seines Schulfreundes, des Buchhändlers Daniel Keel, in dessen 1952 in Zürich gegründeten Verlag Diogenes ein (beide wurden am selben Tag, im selben Monat und im selben Jahr in Einsiedeln geboren). Keel hatte den Verlag zunächst als Ein-Mann-Betrieb geführt und mit der Herausgabe der makabren Zeichnungen des Cartoonisten Ronald Searle sein erstes Buch auf den Markt gebracht. Seine Buchhaltungsunterlagen bewahrte er in einem Waschmittelkarton unterm Bett auf. B. übernahm dann die Leitung der Finanzgeschäfte und 1961 auch die Geschäftsleitung. 1966 wurde der Verlag in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. B. war seitdem Delegierter des Verwaltungsrats und Verlagsdirektor. Er besaß 49 % des Aktienkapitals, sein Partner Keel, Präsident des Verwaltungsrats, 51 %.

B., der mit seinem Sandkastenfreund und Kompagnon ...